Der SPD-Arbeitskreis Labertal präsentiert exklusiv eine Ausstellung des Bayerischen Staatsarchivs - Die „Akte Rosenburg“die zeigt aktuell, dass nach dem Zweiten Weltkrieg viele Alt-Nazis führende Positionen im Justizministerium bekamen, beweist die Aktualität des Themas.
Die Ausstellung des Staatsarchivs München zeigt anhand 12 Tafeln die Ermittlungen und Strafverfahren wegen Nationalsozialistischer Gewaltverbrechen (NSG). Exklusiv für die Präsentation im Labertal wurden Fälle aus Niederbayern dazu genommen. Mit zwei eigenen Tafeln ergänzt der AK Labertal die Ausstellung um die Themen „Standgerichte“ und „Die toten Engel von Laberweinting“. Zeitgleich wird die „Akte Rosenburg“ veröffentlicht, in der nachgewiesen wird, dass im Bundesjustizministerium in den Nachkriegsjahren mehr Leitungspositionen von Alt-Nazis besetzt waren als angenommen. Mehr als die Hälfte der Führungskräfte waren vorher bei der NSDAP, jeder fünfte war bei der SA. "Die Akte Rosenburg ist bedrückend", bilanzierte SPD-Minister Heiko Maas. „Noch aktueller kann man mit einem Thema nicht sein“, erklärt Rainer Pasta, Sprecher des AK Labertal, der schon mit der Ausstellung „Flucht, Vertreibung und Asyl“ 2015 ein TOP-aktuelles Thema getroffen hatte.
„Die NS- Gewaltverbrechen und ihre Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg sind das Thema des SPD-AK Labertal im Jahr 2016“, so Karin Hagendorn, stellvertretende Sprecherin das Arbeitskreises. „Ein dunkles Kapitel in unserer deutschen Geschichte und wir werden daran erinnern, damit das nie wieder passiert“. Das Staatsarchiv München stelle dem AK Labertal die Ausstellung „Schuld und Sühne“ zur Verfolgung von NS- Gewaltverbrechen zur Verfügung. „Sie wurde am 6. Mai 2014 zum ersten Mal in München gezeigt und wird für die Ausstellungsreihe im Labertal um niederbayerische Fälle ergänzt“, so Hagendorn.
Unmittelbar nach Kriegsende begannen die Alliierten mit der Verfolgung der NS- Kriegsverbrecher und hatten innerhalb von zwei Jahren bis 1947 bereits 20.000 Personen als Verdächtige erfasst. Im November 1945 begannen die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg. Es wurden Todesstrafen und lebenslängliche Haftstrafen ausgesprochen, 50.000 NS- Täter wurden abgeurteilt. Nach dem Gnadenerlass von US- Hochkommissar John Mc Clay am 31. Januar 1951 wurden fast alle Angehörigen von NS- Führungsgruppen aus Landsberg/L. entlassen. Das Straffreiheitsgesetz (Amnestiegesetz) vom 17. Juli 1954 entlastete viele und stellte sie als Handlanger und Befehlsempfänger des NS- Regimes hin, die nur ihre Pflicht erfüllt hatten und sich somit selbst in einem gewissen Maße als Opfer sahen. Man wollte einen Schlussstrich unter diese schreckliche Vergangenheit setzen und hoffte damit auf einen Neuanfang. Aus Politik und Justiz hatte man kein großes Interesse an weiterer Strafverfolgung, zumal viele NS- belastet waren.
Erst 1958 also 13 Jahre nach Kriegsende wurde die „Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltung zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ eingerichtet. Sie versucht auch heute noch hochbetagte lebende SS- Veteranen vor Gericht zu stellen. Der bekannteste Fall in den letzten Jahren war der gegen John Demjanuk.
„Als ernüchterndes Resümee kann man leider ziehen, dass über 95 Prozent der Ermittlungsverfahren eingestellt wurden, sie kamen meistens zu spät zustande oder es fehlte auch an Beweisen“, so Hagendorn weiter. Die Dimension der Gewaltverbrechen des NS- Staates überstiege jegliche Vorstellungskraft, man hatte es mit 100.000den von Tätern zu tun. Hagendorn: „Es gab in der jungen Bundesrepublik keine ausreichenden Gesetze, deshalb wurde immer wieder nachgebessert, aber auch verschleiert und amnestiert“. Der AK Labertal bekommt die Ausstellung ab Mitte September und hofft, dass, wie bei den bisherigen Ausstellungsreihen, großes Interesse hervorgerufen werden kann.
Die Ausstellung des Staatsarchivs München gibt einen Einblick in die Verfahrensabläufe vor Gericht und stellt einige Prozesse vor, die aus der Masse der Strafverfahren herausragen. Ein großer Abschnitt der Ausstellung widmet sich den Verbrechen im Konzentrationslager Dachau, deren juristische Aufarbeitung ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft München II fiel. Die Nazis hatten das KZ Dachau zu einem Musterlager ausgebaut, das allein durch seine Existenz Schrecken unter der Bevölkerung verbreiten sollte. Regimegegner wurden dort zum Schweigen gebracht, nachweislich 31 591 Häftlinge fanden in Dachau den Tod. Diese Verbrechen beschäftigten die Staatsanwaltschaft München II bis in die 70er Jahre.
Ein weiterer Abschnitt widmet sich beispielsweise NSG-Verfahren, deren Überlieferung man nicht in den Beständen eines für Oberbayern zuständigen Staatsarchivs vermuten würde. Sie betreffen den Tod von Stalins Sohn Jakob Dschugaschwili, die Ermordung von Edith Stein und dem Hitlerattentäter Georg Elser.
Die aus Niederbayern aufgenommenen Fälle betreffen Cäcilie Wühr, Josef Fritz, Ottilie Meindl und Nikolaj Sanian aus Drachselsried/Viechtach sowie Agnes Schober aus Regen und die KZ-Nebenlager Passau I (Oberilzmühle) und Passau II
Um die regionale Komponente in die Ausstellung einzubringen hat der AK Labertal die 12 Ausstellungstafeln des Bayerischen Staatsarchivs zu zwei weitere Tafeln ergänzt. Die Standgerichtsprozesse zur Ermordung von Domprediger Johann Maier, Regensburg; Regierungsrat Dr. Franz Seiff, Landshut sowie Friedrich Beutlhauser und Alois Huber, Ittling. Aber auch die die fehlende gerichtliche Aufarbeitung zu den Vorkommnissen im Polenkinderlager Laberweinting und die Entnazifizierung werden thematisiert.
Bis zu 77 Prozent der leitenden Beamten waren ehemalige NSDAP-Mitglieder. Das geht aus dem Abschlussbericht der Kommission "Die Akte Rosenburg - Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit" hervor. Demnach gab es eine hohe personelle Kontinuität zwischen der Nazi-Justiz und der jungen Bundesrepublik. Die Zahl sei höher als erwartet, sagte der Leiter der Historiker-Kommission, der Rechtswissenschaftler Christoph Safferling. Die Spitze sei 1957 erreicht worden. Von 170 Juristen, die zwischen 1949 und dem Anfang der 70er Jahre in Leitungspositionen gewesen seien, gehörten 90 der NSDAP an, wie die frühere Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) im Deutschlandfunk sagte. 34 von ihnen seien zugleich im Nazi-Schlägertrupp SA gewesen.
Der Bericht macht nach Angaben des Justizministeriums auch deutlich, zu welchen Folgen die personelle Kontinuität führte. Die Strafverfolgung von NS-Tätern sei hintertrieben, die Diskriminierung einstiger Opfer wie Homosexuelle oder Sinti und Roma fortgesetzt worden. Zudem seien Gesetze etwa im Jugendstrafrecht nur "oberflächlich entnazifiziert" worden. Ab 1959 habe die Bundesregierung sogar ein geheimes Kriegsrecht entworfen.
Die wissenschaftliche Kommission hatte die damalige Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vor viereinhalb Jahren eingesetzt. Auftrag war es, die Kontinuität des nationalsozialistischen Deutschlands im Handeln des Ministeriums in den Nachkriegsjahren zu untersuchen. Ein Schwerpunkt sollte dabei die Frage sein, wie weit der Einfluss personeller NS-Kontinuität in den 1950er und 1960er Jahren in der "Rosenburg", dem ersten Dienstsitz des Bundesjustizministeriums, tatsächlich ging.
Zur Ausstellung „Schuld und Sühne?“ im Staatsarchiv erschien ein Katalog (ISBN 978-3-938831-43-4 ) € 5.00 140 Seiten, sw-Abb. im Text
Termine 2016
4. - 7. Oktober 2016 - Rohr/Ndb. - Johannes-Nepomuk-Gymnasium
Ausstellungseröffnung am 4.10. 10 Uhr mit Dr. Christoph Bachmann, Leiter des Staatsarchives München
Abendveranstaltung der Rohrer SPD am Do., 6. Oktober, 19 Uhr, mit Johanna Werner-Muggendorfer, MdL
10. – 21. Oktober 2016 - Neustadt/Donau - Evangelische Kirchengemeinde im Haus I.R.E.N.E., evang. Gemeindehaus
Stifterstraße 25, 93333 Neustadt/Do.
Ausstellungseröffnung am Mo,10. Okt., 14.30 Uhr
mit Johanna Werner-Muggendorfer, MdL und Pfarrer Dr. Michael Murrmann-Kahl
22. - 30. Oktober 2016 - Ergoldsbach – Rathaus-Foyer
Ausstellungseröffnung am 24.10., 18 Uhr mit ruth Müller, MdL
31. Oktober - 1. November – Aufhausen - Gemeindezentrum
Ausstellungseröffnung 31.10., 19 Uhr
6. November - Rottenburg, Bürgersaals am Kapellenplatz
Ausstellungseröffnung 6.11., 13 Uhr anlässlich des Martini-Marktes
14. - 17. November 2016 – Straubing - Wirtschaftsschule Kasberger-Wildmann
18. November 2016 - Mallersdorf-Pfaffenberg - Haus der Generationen
Ausstellungseröffnung am 18.11. um 17 Uhr, anschließend Verfassungsempfang der SPD-Landtagsfraktion mit Markus rinderspacher und Ruth Müller, MdL
19. November - 11. Dezember – Geiselhöring – evangelische Kirche
Ausstellungseröffnung: 21.11., 19 Uhr
12.-20. Dezember 2016 – Regensburg - Private Schulen Breitschaft
Ausstellungseröffnung: 12.12., 19 Uhr
Weitere Termine 2017:
23.01.-05.02.2017 in Gröbenzell
anschließend in Neutraubling
Die intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist wichtig um die Gegenwart zu verstehen und der Zukunft zu vertrauen. Der AK Labertal will fundierte Geschichtsbewältigung unter sozialdemokratischen Gesichtspunkten anbieten Es gibt nichts zu glorifizieren, nichts zu beschönigen und schon gar nichts zu rechtfertigen. Wir wollen aber auch nicht anklagen und verurteilen - keiner von uns kann heute sagen, wie er sich selbst verhalten hätte, in einer anderen Zeit.
- Rückblick -
Der SPD-Arbeitskreis Labertal hat mit dem „Historischen Themennachmittag“ zur Schierlinger Muna am 24. Januar 2010 begonnen, sich mit den Ereignissen vor 65 Jahren genauer zu beschäftigen. Neben dem „Wunder von Schierling“ sollt der Blick auch auf die Todesmärsche durch das Labertal gelenkt werden.
Die Brüder Gandorfer beschäftigten den AK am historischen Datum 7. November 2010 in Pfaffenberg.
Im Spätherbst 2011 wurde mit "Die Engel von Laberweinting" erneut an das Thema "65 Jahre Kriegsende" angeknüpft. 62 tote Kinder in nur wenigen Monaten, so die Bilanz des Entbindungs- und Kinderheims für Fremdländische.
Der letzte „Historische Themennachmittag“„GELINZT - Euthanasie- Opfer aus dem Labertal“ fand am 4. März in Geiselhöring statt. Das Thema wurde mit einer Informationsfahrt am 14. April an den Gedenkort Hartheim bei Linz abgerundet.
Die Dokumentationen zu den Themennachmittagen (oder den Bonhoeffer-Wochen) sind unter www.agentur-labertal.de zu bestellen!
Vortrag 1: Langquaid Vortrag 2: Geiselhöring Vortrag 3: Rottenburg Vortrag 4: Straubing Vortrag 5: Aufhausen --------------------------------- Dröscher- Preis 2011 - "SPD erneuert sich" AK- Labertal erringt Platz 3 beim Bundesparteitag in Berlin Unterstützervideo I Unterstützervideo II Unterstützervideo III Unterstützervideo IV >Unser Wettbewerbsbeitrag: Wider das Vergessen - Zivilcourage heute Bilderimpressionen vom Stand der Labertaler SPD
Frauen sind in der rechtsextremen Szene keine Seltenheit mehr – sie sind die „nette“ Nachbarin oder betreiben Biolandbau und verkaufen „Deutschen Honig“ und unterwandern so die Gesellschaft mit neonazistischem Gedankengut. Die Ausstellung „Braune Schwestern“ aus Österreich war 2012 erstmals in Niederbayern zu sehen und beschäftigt sich mit der Symbolik, den Liedern und dem Gedankengut der rechtsextremen Frauenszene.